Grundsätzlich lassen sich fast alle Holzarten drechseln, allerdings unterliegen sie individuellen Schwierigkeitsgraden. Vor allem am Anfang einer Drechselkarriere gestaltet sich der Auswahl der geeigneten Hölzer schwierig. Als Beginner werden vermutlich einige Anläufe benötigt, damit ein Vorhaben gelingt, deswegen soll das Holz nicht sonderlich teuer sein. Neben den Schwierigkeitsgrad und den Preis ziehen Drechsler Merkmale wie die Farbe, Wuchsanomalien, Maserungen und Oberflächengüte in Erwägung. Die Oberflächenbeschaffenheit, die man erzielen möchte, hängt natürlich hauptsächlich von der Qualität und Schärfe der Werkzeuge ab. Nichtsdestotrotz ermöglichen gewisse Holzarten aufgrund unterschiedlicher Holzeigenschaften nicht die beste Oberflächengüte.
Damit für Sie die Holzauswahl erleichtert wird, bewerten wir beliebte Holzarten nach den oben genannten Kriterien:
Die 13 beliebtesten Holzarten zum Drechseln
Ahorn
Splint unterscheidet sich farblich nicht vom Kernholz, beide sind cremeweiß gefärbt, hat einen sehr geraden Faserverlauf (schöne Oberflächengüte), Holz ist besonders für Anfänger geeignet und äußerst preiswert
Erle
Splint unterscheidet sich farblich nicht vom Kernholz, beim Einschnitt orange-hellbraun gefärbt, reift im Laufe der Zeit zu einem hellen-rötlichbraunen Farbton heran
besonders unter den Anfängern beliebt, sehr günstig
gerader Faserverlauf und ein feiner Wuchs ermöglichen eine schöne Oberflächengüte
Rotbuche
sehr blass und rostbraun, kein Kernholz, sondern durchgängig Splintholz, bildet aber oft einen Falschkern aus, der sehr ungleichmäßig wie eine Wolke am Stamm abgebildet ist, Holz ist mittelschwer zu drechseln und sehr günstig
Walnuss
graubraun mit dunkelbraunen Streifen, Kernholz hebt sich stark vom schmalen Splintholz ab, sehr ausdrucksvoll gemasert, besonders beliebte Holzart, einfach zu drechseln, obere Preisklasse
Kirsche
Cremigrosa, dunkelt rosabraun nach, Kernholz vom Splint deutlich unterscheidbar, schwer zum Drechseln, mittlere Preisklasse
Esche
blass gelbgrau gefärbt, meistens gerader Faserverlauf, kann aber stark wechseldrehwüchsig und wellig vorkommen, einfach bis mittelschwer zu drechseln, mittlere Preisklasse
Olive
der Splint ist blass cremegelb, das Kernholz blassbraun mit schwarzen Streifen, sehr feiner Wuchs mit vorwiegend geraden Faserverlauf, leicht zu drechseln, obere Preisklasse
Ulme
Kernholz normalerweise stumpfbraun mit einem leicht rötlichen Ton, das sich deutlich vom blassen Splintholz abhebt, sehr welliger unregelmäßiger Faserverlauf, grobe Struktur, Holz für fortgeschrittene Drechsler, mittlere Preisklasse
Eiche
Splintholz ist deutlich heller als das Kernholz, der Kern ist gelbbraun gefärbt
Holz für fortgeschrittene Drechsler, mittlere Preisklasse
Birne
Splint ist blassgelb, Kern blass rosabraun, Faserverlauf in der Regel gerade, manchmal unregelmäßig -> ansehnliche Textur, obere Preisklasse, leicht bis mittelschwer zu drechseln
Linde
keine Unterscheidung zwischen Kern- und Splintholz, am Anfang cremig weiß, dunkelt nach zu einem blassen, gelbbraunen Farbton, sehr weich, gerader Faserverlauf und feiner Wuchs, leicht zu drechseln und sehr beliebt unter den Schnitzern, mittlere Preisklasse
Zirbe
sehr beliebtes Drechselholz, weißer Splint, Kernholz variiert von einem hellen strohbraunen zu einem hellen, rötlichbraunen Farbton, harzig-würziger Geruch (hoher Anteil an ätherischen Ölen), leicht zu drechseln, obere Preisklasse
Eibe
orangebraun bis rotbraun mit einem violetten Schimmer, schmaler gelblicher Splint, unregelmäßiger Wuchs sorgt für eine ansehnliche Erscheinung, einer der härtesten und haltbarsten Nadelhölzer, Drechselholz für Fortgeschrittene, obere Preisklasse