Versiegeltes bzw. lackiertes Parkett ist besonders populär und deshalb vorwiegend vorzufinden. Im Gegensatz zur unversiegelten Variante von Parkettböden (geölt, gewachst), gibt es konkrete Unterschiede hinsichtlich der Reinigung des Parketts, die berücksichtigt werden sollten.
Was versteht man unter versiegeltem Parkett?
Versiegeltes Parkett besitzt eine Schutzschicht an der Oberfläche, die das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindert. Im Gegensatz zu unversiegelten Parkettböden ist die versiegelte Variante nicht atmungsaktiv, denn die Schutzschicht deckt die Oberfläche porenrein ab. Dieser Film besteht vorwiegend aus umweltfreundlichen Materialien, wie zum Beispiel Wasserlack.
Regelmäßige Reinigung
- Damit der schöne Glanz eines versiegelten Parketts aufrechterhalten bleibt, ist die regelmäßige Reinigung unerlässlich. Verwenden Sie dabei einen handelsüblichen Staubsauger, einen Besen oder wischen Sie den Boden mit einem minimal feuchten Lappen zur Beseitigung von groben Schmutzpartikeln.
- Verwenden Sie für die nebelfeuchte Reinigung zwei Eimer. Einer ist gefüllt mit Seifenwasser und der andere mit sauberem Wasser. Parkettreinigungsseife mit lauwarmem Wasser laut Herstellerangabe für die Reinigung verdünnen.
- Wischtuch aus Baumwolle (kein Mikrofasertuch) befeuchten, auswringen und auf dem lackierten Parkett nebelfeucht auftragen.
- Aufgenommener Staub und Schmutz im Eimer mit klarem Wasser auswaschen, auswringen und Tuch wiederkehrend in den Eimer mit Seifenwasser befeuchten.
- Wechseln Sie regelmäßig das Wasser, damit der Boden schön sauber wird.
Beachten Sie bei der Reinigung von lackiertem Parkett Folgendes:
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viel Wasser beim Wischen auf den Boden gelangt, denn der Parkettboden sollte lediglich nebelfeucht gewischt werden. Ansonsten könnte das Wasser an undichten Stellen der Schutzschicht in das Holz eindringen, was ein unerwünschtes Aufquellen und damit Schäden des Parketts verursacht.
- Verwenden Sie einen Reinigungsüberzug aus Baumwolle statt Mikrofaser, damit die kratzempfindliche Schutzschicht des Parketts nicht beschädigt wird.
- Reinigen Sie keineswegs den versiegelten Parkettboden mit Stahlwolle, sonst verunstalten Sie die Schutzschicht!
- Verwenden Sie für die Entfernung von groben Schmutzpartikeln einen handelsüblichen Besen, um Kratzer zu vermeiden. An der Düse von Staubsaugern können kleine Steine haften, die den Schutzfilm ungewollt beschädigen.
Pflege zur Auffrischung von lackiertem Parkett
Abgestimmt auf die Oberfläche des versiegelten Bodens, soll eine regelmäßige Pflege mit dem passenden Produkt stattfinden.
Dadurch werden Kratzer kaschiert, der Abrieb reduziert, neuer Glanz erzeugt und die Lebensdauer Ihres Parkettbodens deutlich erhöht.
- Der Pflegezyklus orientiert sich an das Ausmaß der Beanspruchung. In Wohn- und Schlafräumen kann die Pflege weniger häufig erfolgen als bei stark beanspruchten Räumen, wie in der Küche, Büro oder in öffentlichen Räumen (Fitnessstudio, Schulen, Turnhallen, Kaufhäuser…).
- Die Pflege kann erfolgen, wenn der Glanz deutlich nachlässt, Kratzer und deutliche Verschleißerscheinungen ersichtlich sind.
- Zuallererst erfolgt die Grundreinigung, die als Grundlage für die Pflege dient. Wie auch bei der regelmäßigen Reinigung kommen hier zwei Eimer zum Einsatz. Achten Sie auf eine gründliche Reinigung, ohne verbleibenden Schmutz, damit Sie ein hervorragendes Ergebnis erhalten.
- Tragen Sie das Pflegemittel möglichst dünn und flächendeckend mit einem Baumwolltuch auf.
- Lassen Sie das Pflegeprodukt gemäß der Herstellerangabe einwirken (in der Regel 20-30 Minuten) und meiden Sie in der Zwischenzeit das Betreten des gepflegten Parkettbodens.
Neuer Glanz mit einem einfachen Hausmittel:
Nach einiger Zeit kann die Versieglung allmählich an Glanz verlieren. Damit die Schutzschicht wieder wie neu aussieht, eignet sich kalter schwarzer Tee, der nebelfeucht auf dem Boden aufgebracht wird. Ein einfaches Hausmittel, das zu erneutem Glanz führt und Ihnen wiederkehrende Freude am Boden beschert.
Hartnäckiger Schmutz? Kein Problem!
Hartnäckiger Schmutz ist besonders ärgerlich. Für die Entfernung schwerentfernbarer Verunreinigungen eignet sich Spiritus oder Essig. Ein paar Tropfen auf ein Tuch träufeln lassen und an der vorgesehenen Stelle einreiben. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann der Schmutz entfernt werden.
Vorbeugung Kratzer- so schützen Sie Ihren Boden!
Beugen Sie Kratzer und Verschleißerscheinungen vor, die durch Schmutz, spitze Gegenstände oder kratzende Möbel hervorgerufen werden können.
- Bürosessel beziehungsweise Drehsessel müssen weiche Rolle haben, um erheblichen Verschleiß zu verhindern. An den beanspruchten Stellen empfehlen wir eine Unterlegematte, die den Boden unterhalb schützt.
- Legen Sie einen Schmutzfänger vor der Haustür oder in schmutzanfälligen Bereichen, damit Schmutzpartikeln und Kieselsteine erst gar nicht in Ihr Zuhause gelangen.
- Entfernen Sie unverzüglich Sand und kleine Steine, um mögliche Schäden zu vermeiden.
- Vermeide Sie spitze Gegenstände
- Bestücken Sie Ihre Möbel, die besonders den Boden beanspruchen, mit Filzgleiter.
Behebung Schäden lackierter Parkettoberflächen
Schleifende Möbel (Sessel, Tische, Kommoden…), spitze Gegenstände oder Kieselsteine verursachen Verschleißerscheinungen, die im Schlimmsten Fall zu gravierenden Schäden der Lackschicht führen können.
Achten Sie regelmäßig auf Risse oder Fugen auf der Parkettoberfläche, damit Sie schnell reagieren können, denn kleinere Schäden können durch ein Reparaturkitt selbst behoben werden. Bei größeren Beschädigungen muss gegebenenfalls der Parkettboden vollflächig abgeschliffen und neu versiegelt werden.